Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Horn-Bad Meinberg

Horn-Bad Meinberg (plattdeutsch: Häoern-Möomag) ist eine deutsche Stadt in Lippe im Nordosten von Nordrhein-Westfalen am Rande des Teutoburger Waldes, die insbesondere durch die Natursehenswürdigkeit Externsteine bekannt ist
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Lippe
Einwohner
17.142 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
32805
Vorwahl
05234
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Horn-Bad Meinberg
Am Markt 1
32805 Horn-Bad Meinberg

2. Bürgeramt Horn-Bad Meinberg
Am Markt 1
32805 Horn-Bad Meinberg

3. Ordnungsamt Horn-Bad Meinberg
Am Markt 1
32805 Horn-Bad Meinberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30 14:00 - 15:00 Dienstag: 08:30 - 12:30 Mittwoch: 08:30 - 12:30 Donnerstag: 08:30 - 12:30 Freitag: 08:30 - 12:30 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Horn-Bad Meinberg betreffen den Bebauungsplan für das Fachmarktzentrum Horn. Aufgrund von Änderungen in den Marktgrößen muss der vorhabenbezogene Bebauungsplan neu beschlossen und offengelegt werden, obwohl die Außenabmessungen der Gebäude unverändert bleiben. Ein Normenkontrollantrag und ein Eilverfahren hatten zuvor zu einem Baustopp geführt, aber nach Heilung der gerügten Mängel und einer gerichtlichen Entscheidung im Mai 2024 durften die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten am neuen Aldi-Markt sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.
Straßen in Horn-Bad Meinberg: Maßbruchweg, Mauerstr., Meierberg, Meinberger Str., Meisenweg, Memelstr., Mergelkuhle, Milchweg, Mittelstr., Molkenberg, Möllenberg, Mondweg, Moorstr., Mozartweg, Mühlenweg, Nacke-Erich Str., Nacke-Erich-Str., Napteweg, Nelkenweg, Neuer Kamp, Neuer Teich, Niederbeller Weg, Norderteichweg, Nordstr., Oberbeller Weg, Oberer Weg, Oberförster-Feige-Weg, Osterbergweg, Ostlandstr., Ottenhauser Str., Paderborner Str., Parkstr., Paschenburg, Pater-Beda-Weg, Petriweg, Pfuhlstr., Potthof, Prassenhof, Promenadenweg, Püngelsberg, Pyrmonter Str., Quellenweg, Raabeweg, Rapunzelweg, Ratstwete, Reelkirchener Str., Reesenkamp, Reihweg, Rennekämpe, Rischwiese, Röddepöhler Weg, Röhn, Rosenweg, Roßkamp, Rostocker Str., Rothensieker Weg, Rottenweg, Röwenhof, Ruheweg, Sageweg, Salzbrunner Weg, Schäferweg, Schanzenberg, Scherenberg, Schillerweg, Schlehdornweg, Schlesierweg, Schliepsteinweg, Schmales Feld, Schmedisser Str., Schmiedehammer, Schnatweg, Schnittgerweg, Schönemarker Str., Schulstr., Schützenstr., Schwarzbader Weg, Seestr., Sekretärkamp, Senneweg, Siebenstern, Siemensstr., Silbergrund, Sonnenweg, Stahler Weg, Starenweg, Stauteichweg, Steinbachweg, Steinheimer Str., Steinhude, Steinweg, Stemberg, Sterntalerweg, Stettiner Str., Stilles Tal, Stralsunder Str., Strangweg, Südholzweg, Südwall, Talweg, Tannenweg, Taubenweg, Teichweg, Thorner Str., Tiefer Weg, Tillestr., Tilsiter Str., Töllenfeld, Triftenberg, Twete, Ulanenweg, Ulmenstr., Unter den Fichten, Unter den Linden, Vahlhausener Str., Velmerstotweg, Vogeltaufe, Vossenkamp, Waldweg, Waldwinkel, Wällenweg, Wallstr., Wedderlage, Wehrener Str., Weidenweg, Weinbergweg, Weißdornweg, Werregrund, Westerkamp, Wiebuscher Weg, Wiemannstr., Wiesengrund, Wiesenstr., Wiesenweg, Wilberger Str., Wildhang, Windmühlenweg, Winkelshof, Zum Rosenbusch, Zum Talblick, Zur Kattenmühle, • 12

FAQ

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf
bebauungsplan münster, bebauungsplan grundstück einsehen, bebauungsplan wismar, bebauungsplan bayern, hoai bebauungsplan honorartafel, bebauungsplan leinfelden, neu ulm bebauungsplan, bebauungsplan mainz gonsenheim, befreiung von bebauungsplan, bebauungsplan keller

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.